Standardbrowser unter Linux
Bei der Arbeit unter KDE auf einem Linux-System wie Debian, kann es dazu kommen, dass beim Öffnen eines Links, nicht der eingestellte Webbrowser - in meinem Beispiel Firefox, aufgerufen wird.
Wie ist das möglich?
So ein Verhalten ist nicht untypisch, da unterschiedliche „Default-Browser“-Einstellungen nebeneinander existieren: Sie existieren unter KDE (Plasma), unter Debian (systemweit) und für Flatpak-/Snap-Apps.
Eine Anwendung bezieht sich nicht unbedingt auf die KDE-Einstellung, sondern verwendet entweder
- die KDE-Einstellungen
- den systemweiten xdg-open-Handler,
- oder (bei Flatpak) eine eigene Umgebung mit isolierter MIME-Konfiguration.
Wenn dort Chrome als Standard für http/https hinterlegt ist, wird Chrome aufgerufen, selbst wenn KDE Firefox bevorzugt.
Mit der folgenden Vorgehensweise kann das geklärt werden:
KDE-Standard prüfen
In KDE-Systemeinstellungen:
Systemeinstellungen → Standardanwendungen → Webbrowser
„In folgendem Browser öffnen“ auswählen und dort den gewünschten Browser eintragen.
Systemweiten Default prüfen
Der Systemweite Default kann mit folgender Anweisung geprüft werden:
xdg-settings get default-web-browserWird dort ein anderer Browser zurückgegeben, so kann das per
xdg-settings set default-web-browser firefox.desktop
angepasst werden.
Alternativen-System (Debian-spezifisch)
update-alternatives --display x-www-browserFalls dort nicht der korrekte Browser eingestellt ist, kann das per
sudo update-alternatives --config x-www-browsereingestellt werden.
Prüfen ob es sich bei einer Anwendung um Flatpak handelt
flatpak list | grep -i <application-name>Falls der Anwendungsnmae <application-name> in der Ausgabe auftaucht handelt es sich um eine Flatpak-Anwendung. Mit folgenden Anweisungen kann dann der Default-Browser eingestellt werden:
flatpak override --user --set default-url-scheme-handler=http firefox.desktop
flatpak override --user --set default-url-scheme-handler=https firefox.desktop